Kundenfragen über das neue E Label zusammengefasst
Wichtige Hinweise zum Druck der QR-Codes
Damit die QR-Codes weltweit zuverlässig gescannt werden können, sollten folgende Punkte beachtet werden:
Größe & Lesbarkeit
- Die empfohlene Mindestgröße beträgt 1 cm x 1 cm (ISO-Norm 18004).
- Ein zu kleiner QR-Code kann von einigen Scannern nicht erkannt werden.
Kontrast & Padding
- Ein hoher Kontrast zwischen Code und Hintergrund verbessert die Scanbarkeit.
- Dunkle QR-Codes auf hellem Hintergrund sind ideal, da einige Scanner helle Codes auf dunklem Untergrund nicht erkennen.
- Der QR-Code benötigt einen freien Rand (Padding), mindestens 1/8 der Codegröße, um eine zuverlässige Erkennung zu gewährleisten.
Druckmaterial & Oberfläche
- Glatte Oberflächen erlauben kleinere QR-Codes, während raue oder unebene Materialien größere Codes erfordern.
- Glänzende Materialien können Reflexionen erzeugen, die das Scannen erschweren.
Druckverfahren & Farbwahl
- Flexodruck ist weniger präzise – hier sind größere QR-Codes nötig, um Unschärfen zu vermeiden.
- Lithografie- und Tiefdruck ermöglichen präzisere, auch kleinere QR-Codes.
- Eine Mindest-Kontraststärke von 4:1 zwischen Code und Hintergrund wird empfohlen.
Fehlerkorrektur & Logo-Einbindung
- Die QR-Codes verfügen über eine Fehlerkorrektur, die leichte Beschädigungen ausgleicht.
- Es gibt vier Stufen (L, M, Q, H), wobei Stufe H bis zu 30 % des Codes rekonstruieren kann.
- Logos oder Designelemente im QR-Code reduzieren die Fehlerkorrektur – deshalb verzichten wir bei E-Label.online darauf, um eine optimale Lesbarkeit sicherzustellen.
Bitte testen Sie die neuen QR-Codes mit Ihrer Druckerei, bevor Sie sie in großem Umfang einsetzen.
13.03.2025 Neue, kompakte QR-Codes verfügbar!
Auf vielfachen Wunsch bieten wir nun kleinere QR-Codes an, die sich besser für den Druck auf anspruchsvollen Etiketten eignen. Diese neuen QR-Codes sind in den Download-Dateien verfügbar und mit dem Präfix „short-“ gekennzeichnet (z. B. short-dornfelder.svg).
Durch die verkürzte URL wird der QR-Code weniger komplex und kann in verschiedenen Druckverfahren besser verarbeitet werden. Die ursprüngliche URL zum QR-Code bleibt weiterhin gültig, da die neue, kurze Variante automatisch auf die alte URL weiterleitet.
Vergleich der URLs:
Alt: https://e-label.online/show/product/6c479ca622d2c9bad6f1667b874bf3399f41791f93c81942e6aebc3873de5726
Neu:https://e-label.online/show/ps/4ldqpgq (leitet automatisch auf den alten Link weiter)
Um vorerfasste QR-Codes zu testen, müssen Sie zunächst Dummy-Daten für Ihr Produkt hinterlegen und auf "Veröffentlichen" klicken. Erst dann können Sie den QR-Code testen. Bei Bedarf können diese Dummy-Daten jederzeit geändert werden. Nach dem Testen können Sie Ihr Produkt einfach wieder auf den Status "Unveröffentlicht" zurücksetzen. Sobald Sie die Daten vom Weinlabor erhalten haben, können Sie die Informationen problemlos aktualisieren und abschließend veröffentlichen.
Leider nein, die Aktivierung muss von uns manuell durchgeführt werden. In der Regel dauert dies 1–2 Tage. Wenn es schneller gehen soll, rufen Sie uns einfach unter 0170 555 6009 (Dirk Wohlrabe) an.
Nach der Freischaltung können Sie direkt Ihre Weine anlegen. Die Rechnung mit den Überweisungsinformationen erhalten Sie per E-Mail über unseren Zahlungsanbieter STRIPE.
Rechts sehen Sie ein Beispiel, wie unsere E-Mail und die dazugehörige Rechnung aussehen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir sind eine Druckerei und drucken unter anderem auch (viele) Etiketten.
Wir bekommen von unseren Kunden QR-Codes, die funktionieren, damit meine ich, dass Inhalte beim abscannen erscheinen.
Ein neuer Kunde stellt uns nun QR-Codes zu Verfügung, die noch nicht veröffentlich/vorerfasst sind.
Was passiert mit dem Code wenn der Kunde, nachdem die Etiketten gedruckt sind, Änderungen bzw. Ergänzungen vornimmt
und dann erst den Code veröffentlicht?
Antwort:
Es bleibt immer der gleiche QR Code, egal was hinter dem Code hinterlegt ist. Alle hinterlegten Daten können geändert werden.
Wenn beispielsweise ein Trollinger-Code fälschlicherweise als Silvaner aufgedruckt wird,, kann der Kunde von uns, die Daten hinter diesem QR-Code umschreiben und das Produkt in Silvaner umbenennen.
Kohlenhydrate im Wein setzen sich aus dem Restzucker und dem Glyceringehalt zusammen. Laut der EU-Definition umfasst der Begriff „Kohlenhydrate“ auch mehrwertige Alkohole wie Glycerin.
Berechnung des Glyceringehalts:
- Für Weine bis zur Qualitätsstufe „Auslese“ wird der Glyceringehalt mit 8 g/l angenommen.
- Ab der Stufe „Beerenauslese“ beträgt der Glyceringehalt 25 g/l.
Beispiel 1: Qualitätswein
Angenommen, ein Qualitätswein hat 4 Gramm Restzucker pro Liter.
- Glyceringehalt: 8 g/l (also 0,8 g pro 100 ml).
- Kohlenhydrate: Die Gesamtmenge an Kohlenhydraten ergibt sich aus der Summe von Restzucker und Glycerin:
- 0,4 g Restzucker + 0,8 g Glycerin = 1,2 g Kohlenhydrate pro 100 ml.
- Der Zuckergehalt entspricht dem Restzucker, also 0,4 g pro 100 ml.
Beispiel 2: Beerenauslese
Angenommen, ein Wein der Stufe „Beerenauslese“ hat 9 Gramm Restzucker pro Liter.
- Glyceringehalt: 25 g/l (also 2,5 g pro 100 ml).
- Kohlenhydrate: Die Gesamtmenge an Kohlenhydraten ergibt sich aus:
- 0,9 g Restzucker + 2,5 g Glycerin = 3,4 g Kohlenhydrate pro 100 ml.
- Der Zuckergehalt entspricht dem Restzucker, also 0,9 g pro 100 ml.
Hinweis für aromatisierte Weine: Bei aromatisierten Weinen empfiehlt es sich, eine Analyse durch ein Lebensmittellabor durchführen zu lassen, um genaue Werte zu erhalten.
Generell sollten Sie Ihr Labor für die Analyse bitten auch die Kohlenhydrate aufzuschlüsseln / anzugeben.
Bei unseren digitalen Weinetiketten ( E-Label ) werden keinerlei Daten erhoben, daher ist es nicht notwendig eine DSVGO zu hinterlegen. Es war von der EU eine grundlegende Anforderung, das keinerlei persönliche Daten erhoben werden beim Abruf der E Labels.

Frage:
Wenn ich es richtig verstanden habe, würde ich bei der Nutzung Ihrer Plattform einen einzigen QR-Code verwenden, über den der Kunde zu einer Liste gelangt, auf der er den Wein auswählen kann, um die Nährwerttabelle und andere Informationen einzusehen. Ist das korrekt, oder habe ich etwas missverstanden?
Antwort:
Zunächst legen Sie alle Weine an, und jeder Wein erhält einen eigenen QR-Code, der dann auf das Etikett der Flasche gedruckt wird. Nachdem die Einzelprodukte angelegt sind, können Sie eine Scanngruppe erstellen, die mit einem QR-Code versehen wird. In dieser Scanngruppe ordnen Sie die einzelnen Weine zu.
Dieser Sammel-QR-Code kann beispielsweise für Preislisten, Flyer oder Prospekte verwendet werden, jedoch nicht auf dem Flaschenetikett.
Mit der Zahlung des gewählten E-Label Abos fängt die Laufzeit von 12 Monaten an. Sofern Sie am 15.12.2024 das Abo abgeschlossen haben, erhalten Sie ein Jahr später am 15.12.2025 erneut die Rechnung für das gewählte E-Label Abo. Das Abo ist jederzeit kündbar und die E-Labels bleiben nach Kündigung erhalten. Es ist auch möglich eine Weiterleitung einzurichten, die einen Verweis auf Ihren neuen E-Label Anbieter mit dem Weinetikett zeigt. Somit verlieren Sie nie das notwendige E Label für Ihren Wein. Dieser Weiterleitunges-Service kostet 20 Euro im Jahr. Wenn die Weiterleitung nicht mehr benötigt wird, z.B. weil das Produkt nicht mehr auf dem Markt ist, kann diese Gebühr einfach per E-Mail gekündigt werden.
Es sind folgende Angaben verpflichtend:
- Der Wein muss eindeutig identifizierbar sein, einschließlich des Weinlabels und optional eines Bildes.
- Nährwertangaben pro 100 ml, einschließlich Energiegehalt in kj und kcal
diese Angaben müssen auch auf dem Flaschenetikett erscheinen). - Angaben zu Kohlenhydraten und Zucker in Gramm.
- Informationen zu Fett, ungesättigten Fettsäuren, Salz und Protein, die entweder tabellarisch oder als Text wie "Enthält vernachlässigbare Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Protein und Salz" präsentiert werden können.
- Die vollständige Zutatenliste mit den gemäß EU-Richtlinien zu deklarierenden Zutaten.
- Allergene müssen angegeben werden.
- Für den Export nach Italien sind auch Recyclingdetails erforderlich.
Zusätzliche Details wie Rebsorten, Qualität und Logos sind optional, können aber die Attraktivität Ihrer Weine weiter steigern.
Die Verwendung von QR-Codes auf Weinetiketten bietet eine Vielzahl von Vorteilen:
Schneller Zugriff auf Informationen: Verbraucher können durch einfaches Scannen des QR-Codes sofort auf umfassende Informationen zum Wein zugreifen, ohne mühsam auf der Suche nach Details auf dem Etikett zu sein.
Transparente Kennzeichnung: QR-Codes ermöglichen es Winzern, detaillierte Informationen wie Nährwertangaben, Zutatenliste, Allergene und mehr bereitzustellen, ohne das Etikett zu überladen. Dies fördert Transparenz und Vertrauen beim Verbraucher.
Storytelling und Markenkommunikation: Winzer können den QR-Code nutzen, um die Geschichte hinter dem Wein, Informationen zur Traubensorte, Anbau- und Produktionsmethoden sowie andere interessante Details zu teilen, die das Markenerlebnis bereichern.
Umweltfreundlichkeit: Durch die Verwendung von QR-Codes kann auf ausführliche schriftliche Informationen auf dem Etikett verzichtet werden, was Ressourcen spart und umweltfreundlicher ist.
Anpassung und Aktualisierung: Informationen, die über den QR-Code bereitgestellt werden, können leicht aktualisiert werden, ohne dass physische Etiketten geändert werden müssen. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an sich ändernde Anforderungen oder neue gesetzliche Vorschriften.
Kundeninteraktion: Der QR-Code fördert die Interaktion mit den Kunden. Winzer können beispielsweise auf Veranstaltungen, Verkostungen oder virtuellen Touren verweisen, um die Verbindung zu stärken.
Insgesamt bieten QR-Codes eine moderne und effektive Möglichkeit, Verbrauchern einen Mehrwert zu bieten und gleichzeitig die Weinpräsentation zu optimieren.
Um sicherzustellen, dass unsere E-Labels den geltenden Bestimmungen entsprechen und Ihren Wein optimal präsentieren, sind folgende spezifische Anforderungen zu beachten:
Sprache: Die Pflichtangaben auf den E-Labels müssen in einer für den Verbraucher leicht verständlichen Sprache verfasst sein. Wir empfehlen die Angabe in einer EU-Sprache wie Deutsch. Mit unserer E-Label.online Plattform bieten wir Ihnen zudem eine benutzerfreundliche Übersetzungsfunktion in 24 Sprachen.
Keine Marketing-Inhalte: Gemäß der EU-Verordnung ist es ausdrücklich untersagt, Marketing-Inhalte oder Verkaufsförderung auf dem E-Label selbst zu platzieren. Daher sollten Ihre E-Etiketten separat von Ihrer Website und Ihrem Online-Shop gehostet werden.
Kein Nutzer-Tracking: Um höchsten Datenschutz zu gewährleisten, ist eine umfassende Nachverfolgung der Nutzer, beispielsweise durch Cookies für Tools wie Google Analytics, nicht gestattet. Wir garantieren, dass bei uns keinerlei Tracking oder Nachverfolgung erfolgt. So können Sie sicher sein, dass Sie stets im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen der EU agieren.
Unbegrenzte Gültigkeit: Ihr E-Label muss online bleiben, solange Ihr Produkt auf dem Markt ist. Unser Service bietet eine Standardlaufzeit von 20 Jahren, der auf Wunsch verlängert werden kann.
Ein E-Label pro Jahrgang: Für jeden neuen Wein mit unterschiedlichen Laborwerten oder einer anderen Liste von Inhaltsstoffen ist die Erstellung eines neuen E-Labels erforderlich.
Recycling: Aktuell besteht die Verpflichtung, Recycling-Informationen in Italien, Frankreich und Bulgarien aufzunehmen, für alle Hersteller, die in diese Länder liefern oder verkaufen. Mit E-label.online sind diese Informationen bereits in den jeweiligen Sprachen verfügbar, sodass Sie problemlos in diese Länder exportieren können, unterstützt durch unsere E-Labels.
Selbstverständlich ist ein Downgrade möglich, wenn sich Ihre Etikettenanforderungen ändern.
Wenn Sie in diesem Jahr 40 Etiketten benötigen und im nächsten Jahr nur noch 20, können Sie das Abonnement entsprechend anpassen. Die bereits bezahlten 40 Etiketten gelten für das aktuelle Jahr, und das Abonnement für 20 Etiketten wird dann neu für das kommende Jahr berücksichtigt.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein Downgrade nur nicht innerhalb des laufenden Jahres möglich ist, da die Laufzeit des Abonnements 12 Monate beträgt.
Genauso funktioniert es beim Upgrade, bereits gezahltes wird hierbei angerechnet.
Wir bieten Ihnen maximale Flexibilität bei Ihren Etikettenanforderungen. Falls Sie zusätzliche Etiketten benötigen, steht es Ihnen frei, jederzeit auf ein größeres Abonnement umzusteigen.
Die bereits gezahlten Etiketten werden dabei nahtlos in das größere Abonnementpaket integriert und entsprechend angerechnet. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Etikettenanzahl an veränderte Bedürfnisse anzupassen, ohne dabei finanzielle Einbußen zu erleiden. Wir sind bestrebt, Ihnen einen serviceorientierten und anpassungsfähigen Rahmen für Ihre Etikettierungsanforderungen zu bieten.
Bei uns ist der QR-Code dynamisch, was bedeutet, dass die hinterlegten Daten jederzeit nachträglich geändert werden können. Um diesen Prozess noch einfacher zu gestalten, haben wir die Funktion "Produkt vorerfassen" entwickelt. Mit dieser Funktion können Sie in Sekundenschnelle neue QR-Codes generieren und diese direkt an Ihre Druckerei weiterleiten. Die eigentlichen Daten, die mit dem Weinlabor abgestimmt werden müssen, können auch nach Erhalt der Weindaten problemlos eingegeben werden. Der QR-Code bleibt dabei für das jeweilige Produkt erhalten. Die einzige Änderungsmöglichkeit besteht darin, die abgerufenen Daten über den QR-Code nach Bedarf anzupassen. Diese flexible Lösung ermöglicht es Ihnen, die Informationen auf den Etiketten schnell und unkompliziert zu aktualisieren, ohne den QR-Code jedes Mal neu generieren zu müssen.
In unserem kontinuierlichen Bestreben, unsere E-Label-Software zu optimieren, freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir nun die Möglichkeit bieten, sogenannte Scangruppen für E Label anzulegen. Diese innovative Funktion eröffnet neue Möglichkeiten, insbesondere für die Verwaltung von QR-Codes in Katalogen, Preislisten und Web-Shops.
Nun können Sie einen einzigen QR-Code für Ihre Preisliste generieren. Sobald Kunden diesen Code scannen, werden sie auf eine umfassende Liste Ihrer Weine weitergeleitet. Hier haben sie die Möglichkeit, jeden Wein einzeln zu betrachten, ohne mehrere QR-Codes für jeden einzelnen Wein verwenden zu müssen. Dies macht die Handhabung Ihrer Preisinformationen effizienter und bequemer.
Diese neue Funktion bietet nicht nur eine benutzerfreundliche Erfahrung für Ihre Kunden, sondern ermöglicht es Ihnen auch, flexibler auf Veränderungen in Ihrer Preisgestaltung zu reagieren
Sehr geehrter Kunde, ja Sie können einfach Ihre Zutatenliste oder die vom Weinlabor per Copy & Paste einfügen.
Sofern Sie eine Weinzutat fett markieren wollen, nutzen Sie einfach Doppelsterne **hier steht der fett geschriebene Text**.
Zusätzlich können Sie über den rechten Button Ihre Zutatenliste automatisch in 20 EU-Sprachen übersetzten lassen.
Die nicht benötigten auswählbaren Zutaten können Sie einfach über das Mülleimer Symbol löschen.
Unsere oberste Priorität ist es, sicherzustellen, dass Sie mit unserer Dienstleistung zufrieden sind und Erfolg in Ihrem Geschäft haben. Dennoch erkennen wir an, dass es gelegentlich Unwägbarkeiten geben kann, die dazu führen, dass Sie als Kunde möglicherweise nicht vollständig zufrieden sind oder sogar Ihr Geschäft aufgeben müssen.
Als Antwort auf diese Herausforderungen haben wir bei E-Label.online den E-Label Weiterleitungsservice entwickelt.
E-LABEL Weiterleiungsservice = 20 Euro/Jahr
Durch den E-Label Weiterleitungsservice können Sie Ihre E-Labels online erhalten, indem Sie lediglich 20 Euro pro Jahr bezahlen. Somit können Sie Weiterleitungen zu anderen E-Label-Anbietern einrichten. Das bedeutet, dass ein Kunde, der Ihren QR-Code auf der Flasche scannt, zu Anbieter XY mit dem neuen E-Label weitergeleitet wird. Sobald die Produkte aus dem Handel verschwunden sind, haben Sie die Möglichkeit, diesen Weiterleitungsservice zu kündigen. Alternativ können Sie auch ohne diesen Weiterleitungsservice kündigen, wodurch die Weine zwar weiterhin im Handel erhältlich sind, aber nicht mehr online abrufbar sind.